Warum macht man mit 60+ noch die Trainerausbildung? Auch für mich als erfahrene Fechterin mit viel Turniererfahrung ist es in jedem Fall ein Gewinn, wenn man lernt wie man lehrt. Der veränderte Blickwinkel auf die Sportart als Trainer bzw. Lehrender zum Fechtschüler:in ist sehr spannend und herausfordernd.
Am 25. November 2024 gab es Anlass zum Feiern: die bestandene Prüfung zum C-Trainer Leistungssport Fechten vom DOSB. Voraussetzung zur Prüfungszulassung waren die vorher schriftlich eingereichten Lehrgangsprotokolle über jedes Ausbildungsmodul. An 2 Wochenenden im November samt theoretischer und praktischer Prüfung endete für mich die C-Trainer Ausbildung nach insgesamt 1,5 Jahren mit 6 Doppel-Lehrgangsmodulen. Begonnen hatten die Lehrgänge bereits im Mai 2023 mit der Ausbildung zum Sportassistenten als Vorstufe zur C-Trainer Lizenz. Zur C-Trainerausbildung gehören nicht nur die die 6 sportartspezifischen Module sondern auch der C-30 Lehrgang zum Trainer Breitensport – sportartübergreifend – und natürlich der Ersthelferkurs. Durch die Kooperation der Fechtverbände Niedersachsen und Hamburg fanden die Wochenendlehrgänge in Munster, Hildesheim und Hamburg statt. Die Lehrgänge wurden vom sehr erfahrenen Ausbildungsduo Friederike Janshen und Sergej Kentesz geleitet. Da die Teilnehmer die fechtspezifischen Module nicht alle in derselben Reihenfolge besuchten, waren stets auch „neue“ Leute mit dabei, die ihrerseits Ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit einbrachten ,von Warmmachspielen bis hin zu Dehnübungen. Das waren tolle abwechslungsreiche, lehrreiche Trainingsinhalte, die allen sehr viel Spaß machten.
